Wenn Sie die Leitung einer Fort- oder Weiterbildung in der Pflege sind und sich gefragt haben sollten: „Wie kann ich die von den Weiterbildungsverordnungen vorgegebenen und vielfach in den Basismodulen ausgewiesenen Themen wie Ethik, Wissenschaft und Forschung (theorie- bzw. wissenschaftsgeleitet pflegen), Lernstrategien, Lerntheorien und Lernkonzepte, aber auch Themen wie Pädagogik und Didaktik, Beruf und berufliches Selbstverständnis oder Projektmanagement den Teilnehmer*innen der Pflegeweiterbildungen verständlich und professionell anbieten?“ … dann sind Sie hier genau RICHTIG!
Schauen Sie sich meine Lehrangebote an. Das eine oder andere wird Sie sicherlich interessieren.
Ethisch pflegen und handeln
Inhalte
- Grundbegriffe klären: Ethik, Moral, Werte, Prinzipien, Normen, normative Ethik, deskriptive Ethik, Metaethik, philosophische und theologische Ethik, Sprach- und Reflexionsebenen, ...
- Grundwerte der Pflege: Menschenwürde, Menschenrechte, Menschlichkeit, ICN-Kodex, Prinzipien pflegeethischen Handelns, Autonomie, Gerechtigkeit, Nicht-Schaden, Wohltun, ...
- Gewissen und Profession.
- Ethiktheorien als Argumentations- und Begründungsebene: Deontologische Ethik (Pflichtethik), teleologische Ethik bzw. Utilitarismus (Zweck- bzw. Nützlichkeitsethik), Care- bzw. Fürsorge-Ethik, Mitleidsethik, Diskursethik, Hermeneutische Ethik, Rechtsethik, Verantwortungsethik, ...
- Ethische Entscheidungen und Entscheidungsfindungsmodelle: Dilemma, ethische Konflikte, Nimwegener Methode, ethische Fallbesprechung, interdisziplinäre Form klinischer Ethikberatung, Informed Consent, Proxy Consent, Patientenverfügung, Ethikkommission, Ethikkomitee, Ethikrat, Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Euthanasie, Beihilfe zum Suizid, ...
- Forschung am Menschen: Experiment am Menschen, das Prinzip der Freiwilligkeit, Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten, Forschung an Minderjährigen, ...
- Menschenbild als Grundlage und Haltung einer Ethik in der Pflege.
Theorie- bzw. wissenschaftsgeleitet pflegen
Inhalte
- Forschungsprozess anhand eines simulierten Forschungsprojektes.
- Wissenschaftstheorie - Methodologie.
- Historische Entwicklung der Wissenschaften.
- (Pflege)wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, richtig zitieren (darf man Wikipedia zitieren?), Vermeidung von Plagiaten, Fachdatenbanken, Bibliothekskataloge, Literaturverwaltungsprogramme, Suchmaschinen, digitale Tutorials für die Literaturrecherche, ...
- Qualitative Forschung und Forschungsdesigns: Phänomenologie, Grounded Theory, Ethnographie, historische Forschung, ...
- Qualitative Studien lesen und verstehen, auswerten und bewerten.
- Quantitative Forschung und Forschungsdesigns: experimentelle Designs (RCT- und CCT-Studien), quasi-experimentelle Designs, deskriptive Designs, Korrelationsstudien, ...
- Grundbegriffe klinischer Studien (deskriptive Statistik): Population, Stichprobe, statistische Signifikanz, statistische Hypothesen, Inzidenz, Prävalenz, Lageparameter, Validität, Sensitivität, Spezifität, positiver / negativer prädiktiver Wert, Cut-off-point, Reliabilität, Objektivität, unabhängige / abhängige Variable, Vierfeldertafel, ...
- Quantitative Studien lesen und verstehen, auswerten und bewerten.
- Evidence-Based-Nursing (EBN) ist mehr als die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Lernen, Lernstrategien, Lernmethoden und -techniken
Inhalte
- Wahrnehmung, Beobachtung, Lernen.
- Psychologische Lerntheorien: Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, systemisches Denken und Lernen, ...
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen: Lernt mein Gehirn oder lerne ich?
- Lernstrategien: Loci-Methode, SQR3-Methode, Mind Mapping, Visualisierung, Wiederholung, Lernstruktur, Lernen durch Lehren, ...
- Selbst- und Zeitmanagement: Druck und Deadline, delegieren mittels der Eisenhower-Matrix, Mono- statt Multitasking, SMART-Methode, Priorisierung (40-30-20-10-Regel), Prokrastination, To-Do-Liste, ...
- Projekte präsentieren unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Arbeitstechniken: Präsentationsmethoden, Wissensquellen, ...
- Mediengesteuertes Lernen.
- Lernmodelle und Lernformen: E-/B-learning-Modelle, Multiplikatorenmodelle, Gestaltungsmodell, Netzwerkmodell, Reorganisationsmodell, Moderatorenmodell, Simulationsmodelle/Projekte, Wissensmodell, Coaching-Modell, Selbstlernzentrum, Seminaristisches Modell, Problemlösemodell, ...
- Lernen: Wissenserwerb oder Verstehensprozess? Ein hermeneutischer Ansatz.
- Lernmethoden und -techniken: Problem based Learning (PBL), Experiment, Projektarbeit, Referate, Lernaufgaben, Stationenlernen, Storyline, situiertes Lernen, Cognitive Apprenticeship, Brainstorming, Mindmapping, Wandzeitung, Tagebuchmethode, Clustering, Refraiming, …
- Formelles und informelles Lernen.
Anleitungsprozesse planen und gestalten
Inhalte
- Praxisanleitung, Praxisbegleitung, gesetzliche Vorgaben
- Lernbedarf, Lernangebote, Lernziele
- Rahmenbedingungen, lernfördernde und lernhemmende Bedingungen wahrnehmen, reflektieren und thematisieren
- Methoden der Anleitung: Lernen am Modell (Vier-Stufen-Methode), …
- Organisation der Anleitung: Vorgespräch und Zwischengespräch als Instrumente zur Gestaltung einer Praxisanleitung
- Prozess der Anleitung: Planen, Durchführen, Reflektieren, Evaluieren, Dokumentieren.
Pädagogik und Didaktik
Inhalte
- Grundlagen der Pädagogik: Vier Säulen der Pädagogik (Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen), Bildungstheorien, historische Rückschau, Didaktik, Grundlagen und Übersicht didaktischer Theorien, W-Fragen der Didaktik, das didaktische Dreieck.
- Berliner Modell als lerntheoretische Didaktik.
- Konstruktivistische Didaktik.
- Fachdidaktikmodell der Pflege nach Schwarz-Govaers.
- Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik als ein politisches Programm zur Demokratisierung von Bildung und Schule.
- Karin Wittnebens kritisch-konstruktive Didaktik als ein bildungstheoretischer Ansatz für die Pflege.
Beruf und berufliches Selbstverständnis
Inhalte
- Definition der Pflege als Beruf
- Pflege in ihrer historischen Entwicklung
- Professionalisierung und Professionalisierungsprozesse
- Kompetenzen und Kompetenzentwicklung
- Berufsverbände, Organisationen, Pflegekammer, ...
- Pflegeberufliche Bildung und Bildungskonzepte.
Projektmanagement
Inhalte
- Projektdefinition: Checkliste, Sinn, Begründung für das Projekt, Projektziele, Zeitplan, Kosten, Ressourcen, Kosten-Nutzen-Analyse, ...
- Projektplanung: Projektstrukturplan anfertigen (PSP), Projektablaufplan erstellen, Zeitplan erstellen, Kapazitätsplanung, Projektcontrolling, Tools für die Projektplanung, Gantt-Diagramm erstellen, ...
- Projektdurchführung: Projektstart (Kick-off), Projektcontrolling, Projekt steuern (Soll/Ist-Vergleiche), Abweichungen vom Plan steuern (Restrukturierungsmaßnahmen, Reorganisation des Projektteams, ...), Berichtswesen, Dokumentation, ...
- Projektabschluss: Abschlussbericht, Abschlusssitzung, Evaluation, Präsentation.